Wohnüberbauung Flurhof Obermatt,   Sirnach

Architektur

lB+

St. Gallen

 

Projektwettbewerb

selektiv, 2024, 1. Rang


Die stringente Platzierung und Orientierung der drei Neubauten lässt eine grösstmögliche Durchlässigkeit des Freiraums und eine schöne Ausrichtung der Wohnungen Richtung Süd/West zu. 

Durch die Abstaffelung der Gebäudevolumen und die diagonale Setzung zueinander entstehen zwei klar definierte hofartige Aussenbereiche. Bewusst wird der Hof, welcher von der Obermattstrasse abgewandt ist, als Aufenthalts- und Spielbereich ausgewiesen. Auch weil von diesem Aussenbereich die beiden westlichen Häuser vom Hof her erschlossen werden.

Der zweite Hof Richtung Osten erhält ein geschwungenes Wegesystem und einzelne Sitzbereiche. Dieser soll aber aufgrund der privaten Aussensitzplätze im EG eher ruhig und intim erscheinen.

 

Die Erschliessung für die Tiefgaragen erfolgt ab der Obermattstrasse und führt unmittelbar auf der Parzelle in die Tiefgarage. Neun oberirdische Besucherparkplätze sind ebenfalls an der Obermattstrasse angeordnet, ebenfalls die Unteflurcontainer.

Jeweils bei den Hauseingängen befinden sich gedeckte Velostellplätze. Auch ist vor den einzelnen Hauseingängen genügend Platz für Kinderwagen, E-Trottinets, Kindervelos, etc.

 

Ein geschwungenes Wegesystem erschliesst die gesamte Parzelle und führt auch nordseitig bis zur Flurhofstrasse. Harmonisch öffnen sich platzartige Bereiche, kleine Spiel- und Sitzflächen.

Starke Durchgrünung prägt das Areal. So werden hochstämmige Laubbäume in lockerer Folge gepflanzt. So auch auf dem Aufenthalts- und Spielbereich, wo dafür extra eine Ausstanzung in der Tiefgarage erfolgt um das Baumwachstum zu garantieren.

Blumenwiese umfliessen die Gebäude. Die privaten Aussenbereiche im Erdgeschoss werden mit artenreichen Staudenflächen und attraktiven, mehrstämmigen Gehölzen subtil von den halböffentlichen Bereichen abgeschirmt.

 

Die Dachflächen der Wohnhäuser werden extensiv begrünt. Durch ungleichmässige Verteilung der Vegetationstragschichten und Verwendung von unterschiedlichem Saatgut werden Strukturelemente zur Förderung diverser Lebensräume angeboten. Hohe ökologische und Biodiversitäts-Standards werden gewährleistet.